Regelwerk
Allgemeine Wettkampfbestimmungen
Beim Schießen wird mit Laserpistolen in Serie auf einer mit Laserscheiben ausgestatteten Wettkampfstätte geschossen. Auf jede Schießserie folgen die in diesen Wettkampfbestimmungen angegebenen Laufdistanzen.
Der Wettkampf startet ca. 20 Meter vom Schießstand entfernt. Die Athletinnen und Athleten laufen vom Start zum Schießstand und schießen innerhalb einer maximalen Zeit von 50 Sekunden fünf Treffer auf ihr Ziel. Anschließend laufen sie die ihrem Alter entsprechenden Distanzen, wobei die Laufstrecke wieder am Schießstand endet. Insgesamt werden zwei bis vier Runden (Schießen und Laufen) absolviert, bevor der Athlet/die Athletin am Ende des letzten Laufabschnitts das Ziel erreicht. Die Altersklassen U19, Junioren und Senioren laufen vor der ersten von vier vollständigen Runden (Schießen und Laufen) eine 600 m Runde ohne zu schießen.
Beim Obstacle-Laser-Run findet vor dem klassischen Laser-Run ein Obstacle-Race statt. Dabei haben die Athleten einen ca. 70 m langen Parcours zu bewältigen, der aus sieben Hindernissen und der abschließenden 3,5 m hohen Finish Wall besteht. Sie starten dabei paarweise in den Parcours und erhalten je nach ihrer Obstacle-Gesamtzeit Punkte. Die Punktedifferenz zum Führenden wird für jeden Athleten in eine Handicap-Zeit umgerechnet, um die sich sein Start zum Startzeitpunkt des Führenden verzögert.
So gewinnt sowohl beim Laser-Run als auch beim Obstacle-Laser-Run derjenige, der in seiner Altersklasse als erster die Ziellinie überquert. Weibliche und männliche Teilnehmer sowie Elite Kategorie und Offene Kategorie werden getrennt gewertet.
DVMF-Wettkampfbestimmungen Laser-Run
UIPM-Wettkampfbestimmungen Laser-Run
DVMF-Wettkampfbestimmungen Obstacle-Laser-Run
Möglichkeit der Erstattung des Meldegeldes bei Platzierung bei internationalen Meisterschaften
Wettkampfklassen
Elite-Kategorie
Die Teilnahme an Wettkämpfen der Elite Kategorie steht allen Sportlern mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland offen, die Mitglied in einem Sportverein sind, der einem Landesverband des DVMF angehört, und über einen ordnungsgemäß geführten Sportpass des DVMF und eine zum Zeitpunkt des Wettkampfs gültige Jahreslizenz des DVMF verfügen.
An DVMF Laser-Run Wettkämpfen, die explizit als „international“ bzw. „offen“ ausgeschrieben sind, können unter anderen auch Athleten mit Startrecht für einen ausländischen Verband/Verein teilnehmen. Sie werden in der Offenen Kategorie gewertet (siehe 1.2.2 der Wettkampfbestimmungen). Dabei ist neben der Wettkampf-Gesamtwertung, in der Elite-Kategorie und Offene Kategorie zusammengefasst sind, eine separate Wertung für inländische Teilnehmer zu führen. Bei Landes- und Stadt-/Kreismeisterschaften etc. können weitere Wertungen z.B. für Teilnehmer der entsprechenden Bundesländer bzw. Städte und Landkreisen etc. geführt werden.
Teilnehmer der Elite-Kategorie erhalten nach Maßgabe der Wettkampfbestimmungen (siehe 1.8) Ranglistenpunkte.
Offene Kategorie
Die Teilnahme an Wettkämpfen der Offenen Kategorie steht jedermann offen. Die Teilnehmer der Offenen Kategorie starten in denselben Läufen wie die Teilnehmer der Elite Kategorie und werden gemeinsam mit ihnen gewertet.
Fun-Kategorie
Die Teilnahme an Wettkämpfen der Fun-Kategorie steht jedermann offen.
Meisterschaften
Der DVMF veranstaltet in jedem Jahr die Deutschen Meisterschaften Laser-Run. In jeder Altersklasse sind zur Teilnahme die in der Elite-Kategorie startberechtigten Athleten zugelassen.
Für die Teilnahme von deutschen Athleten an Welt- und Europameisterschaften im Laser-Run werden vom Nominierungsausschuss Laser-Run des DVMF jährlich unter Berücksichtigung der Rangliste Qualifikationskriterien festgelegt (u.a. abhängig von Ort und Zeitpunkt der Meisterschaften) und auf der Homepage des DVMF veröffentlicht.
Die Meldung der deutschen Teilnehmer zu Welt- und Europameisterschaften im Laser-Run erfolgt ausschließlich durch den DVMF. Gemeldet werden nur Athleten mit deutscher Staatsangehörigkeit, welche die Kriterien der Elite-Kategorie erfüllen und im Besitz einer UIPM License ID sind.
Maike Schramm
Beisitzerin
-
Kölnstraße 313a
53117 Bonn
Deutschland - E-Mail senden
- https://www.fuenf-nrw.de
